Von unserem Büro wurden bereits zahlreiche Hallen entweder in Holzleimbauweise oder als Stahlhallen geplant und statisch berechnet. Es handelt sich dabei um Hallen für den gewerblichen und landwirtschaftlichen Bereich.
Bei den Leimbinderhallen handelt es sich dabei häufig um landwirtschaftlich genutzte Gebäude mit einer eingespannten Stütze aus Stahl oder Stahlbeton. Wenn möglich werden kleinere Halle auch nur über Verbände stabilisiert. Gerade hier legt die Bauherrschaft in der Regel größten Wert auf wirtschaftlichste Bemessungen unter Berücksichtigung von Lichtraumprofilen und Torhöhen und größen.
Größere Hallen und Hallen im gewerblichen Bereich werden häufig als Stahlhallen ausgeführt. Hier wurden von uns Hallen mit Spannweiten von weit über 20 Meter und Höhe über 10 Meter berechnet, sowohl mit, als auch ohne Kranbahn. Die Detailausbildung im Stahlbau unter der Berücksichtigung von Gewichtseinsparung und Baubarkeit erfordert dabei viel Erfahrung und ständigen Feedback von der Baustelle bzw. Kontakt mit den ausführenden Montagetrupps direkt vor Ort.
Als Beispiel für Hallen der letzten Jahre seien hier genannt:
Stahlhalle mit Kranbahn der Fa. Großmann in Lunden
Annahmehalle der Hauptgenossenschaft Rendsburg
Reithalle Roggow Stelle-Wittenwurth
Lagerhalle Prochnow, Lohe Rickelshof
Unterstellhalle Harro Stehen, Lohe-Rickelshof
Unterstellhalle Sönke Petersen, Schlichting
Unterstellhalle Maschinengenossenschaft Wesselburenerkoog
Unterstellhalle Oliver Wilhelm Nordstrand
Neubau und späterer Anbau Kohllagerhalle Henning Junge, Edemannswisch
Reithalle Steffens, Albersdorf
LKW Werkstatt Spedition Anhalt, Rehm-Flehde-Bargen
LKW-Unterstellhalle Spediton Anhalt, Rehm-Flehde-Bargen
*****
Zum Seitenanfang
(c) bauunternehmen schmidt st.annen stand: 07-2005